Caritas-Seniorenzentrum

St. Otto in Hof

Unser Haus liegt ruhig am Stadtrand von Hof. Unser schöner großer Park lädt zum Spaziergang und Verweilen ein. Man schaut auf den bewaldeten Otterberg und in die reizvolle Umgebung bis in das Fichtelgebirge.


Unser neues modernes Seniorenzentrum mit 80 Plätzen bietet vollstationäre Pflegeplätze mit eingestreuter Kurzzeitpflege, eine Tagespflege, eine YoungCare-Wohngemeinschaft für junge Menschen mit Pflegebedarf und eine Pflegeoase.

Die Zimmer sind ausgestattet mit einem elektrisch verstellbaren Pflegebett, Kleiderschrank, Nachtkästchen sowie Tisch und Stuhl. Auf Wunsch können eigene Kleinmöbel mitgebracht werden. Anschlüsse für Telefon sowie Rundfunk- und Fernsehgerät sind vorhanden. Alle Zimmer verfügen über eine Schwesternrufanlage.

Zu den Speiseplänen für den Offenen Mittagstisch.

Caritas-Seniorenzentrum

Kompetente Betreuung durch ganzheitliche Pflege

Wir pflegen und begleiten Menschen auf der Grundlage christlicher Überzeugungen. Jeder Mensch ist wertvoll und einzigartig. Seine Würde geht auch in Alter, Gebrechlichkeit und Demenz nicht verloren. Wir begegnen jedem Menschen mit einer wertschätzenden Haltung auf Augenhöhe – unabhängig von seiner Herkunft, seiner Kultur oder seinem Geschlecht. Das gilt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner oder unsere Tagesgäste ebenso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Caritas-Seniorenzentrum

Unser Angebot.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Stationäre Pflege

Wir bieten ganzheitliche Pflege und Versorgung, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Bewohners.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Tagespflege

Wir betreuen und versorgen unsere Gäste tagsüber. Aktivierung und Förderung von Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

YoungCare-Wohngemeinschaft

Für junge Menschen mit Pflegebedarf im Alter von 25 und 65 stellen wir sechs Plätze in einer inklusiven WG zur Verfügung. Dort können Sie so eigenständig wie möglich leben und sowohl medizinisch als auch pflegerisch versorgt werden.

Caritas-Seniorenzentrum

Unsere Preise.

Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen haben Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5.


Die Pflegekasse übernimmt einen pauschalen monatlichen Betrag für die pflegerische Versorgung, für Betreuungsleistungen und für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Die Zuschusshöhe ist abhängig vom jeweiligen Pflegegrad. Der Eigenanteil, den ein Bewohner zu zahlen hat, steigt nicht mit zunehmender Pflegebedürftigkeit, sondern unabhängig von ihrem Pflegegrad zahlen alle Bewohner eines Heims den gleichen Eigenanteil (sogenannter einrichtungseinheitlicher Eigenanteil).


Zusätzlich erhalten Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 von der Pflegekasse einen Leistungszuschlag auf den Eigenanteil der pflegebedingten Aufwendungen in Abhängigkeit der Dauer des Bezugs von vollstationären Leistungen.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden.


Eine genaue Auflistung unserer Heimkosten finden Sie hier: 

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei vollstationärer Pflege im Rahmen der Kurzzeitpflege Anspruch auf Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse für Pflege, Betreuung und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Bei Pflegegrad 2 bis 5 besteht für Kurzzeitpflege ein jährlicher Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse, ebenso auch für die Verhinderungspflege.


Die Leistungen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege durch die Pflegekasse können auch miteinander kombiniert werden.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden


Eine genaue Auflistung unsere Kurzzeitpflegekosten erhalten Sie hier:


 

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei Buchung der Tagespflege Anspruch auf Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse für Pflege, Betreuung und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung sowie der Einrichtungseinheitliche Eigenanteil der Pflege (Pflegekosten minus Anteil Pflegekasse) müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden.


Eine genaue Auflistung unserer Tagespflegekosten finden Sie hier: 

Caritas-Seniorenzentrum

Heute bleibt die Küche kalt?

Bei unserem offenen Mittagstisch sind Sie, wann immer Sie möchten, herzlich willkommen. Sie können mit Bekannten plaudern, sich entspannen und natürlich das Essen genießen.


Unsere Cafeteria öffnet ihre Türen täglich um 12.00 bis 13.30 Uhr für die Gäste, die nicht bei uns wohnen und trotzdem hier ihr Mittagsessen einnehmen wollen.


Wann es Ihre Lieblingsgerichte gibt, wissen Sie schon im Voraus: Ein Blick auf unseren Speiseplan sagt es Ihnen. Sie finden ihn auf unserer Homepage oder als Aushang im Eingangsbereich unserer Einrichtung.


Wir freuen uns über Ihren Besuch, ob täglich oder nur an bestimmten Tagen. Für unsere Planung ist es hilfreich, dass Sie sich vorher anmelden.

Kosten für den Offenen Mittagstisch


Kosten pro Menü für 6,00 €


Ein Menü besteht aus:

  • Tagessuppe
  • Hauptgericht (mit Fleisch oder vegetarisch)
  • Nachspeise
  • Tafelwasser


Bestellannahme Freitags bis 11.00 Uhr für übernächste Woche.

JETZT ANMELDEN

 Caritas-Seniorenzentrum

Aktuelles aus unserer Einrichtung.

5. September 2025
Fußball verbindet – und manchmal erfüllt er sogar Herzenswünsche. So geschehen im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto in Hof: Herr Heise, Bewohner unserer Einrichtung, ist seit Kindertagen glühender Anhänger der SpVgg Bayern Hof. Schon mit acht Jahren stand er das erste Mal auf dem Fußballplatz, und bis zu seinem Einzug in unser Haus fuhr er regelmäßig mit dem Taxi zu den Spielen. Sein großer Wunsch war es, noch einmal live auf der Au dabei zu sein. Diesen Wunsch hat Angela Limmer, Einrichtungsleitung des Caritas-Seniorenzentrums St. Otto, aufgegriffen und kurzerhand möglich gemacht. Ehrenamtlich begleitete sie Herrn Heise mit dem hauseigenen Bus zum Spiel der Bayernliga Nord zwischen der SpVgg Bayern Hof und dem FC Ingolstadt 04 II. Für Herrn Heise war es ein ganz besonderer Nachmittag. Vor Freude hatte er Tränen in den Augen, als er wieder im Stadion seiner Mannschaft stand. Gemeinsam wurde gejubelt, mitgefiebert – und natürlich durften auch eine leckere Hofer Bratwurst und eine Spezi nicht fehlen. Das Ergebnis rückte dabei fast in den Hintergrund: Auch wenn Bayern Hof knapp mit 3:4 verlor, überwog die Freude, wieder einmal live dabei zu sein. Für Herrn Heise war es ein unvergessliches Erlebnis – und für Frau Limmer ein Herzensanliegen, das sie gerne möglich gemacht hat. Fest steht: Dieses Stadion-Erlebnis soll keine einmalige Aktion bleiben.
von Angela Limmer 18. März 2025
Am 14.03.2025 fand im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto in Hof ein Kleiderverkauf aus dem Caritasladen statt. Die Veranstaltung war sowohl emotional als auch materiell erfolgreich. Der Erlös wurde auf 120 € aufgerundet. Verkäuferinnen, Kunden, Kundinnen und Mitarbeiterinnen zeigten sich erfreut über den Verkauf. Ein weiterer Kleiderverkauf ist für den Herbst geplant.
von Annika Felderhoff 16. Oktober 2024
Caritas gGmbH-Geschäftsführerin Friederike Müller nimmt Urkunde von Staatsministerin Ulrike Scharf für das Projekt „Leading Nurse“ bei der Eröffnung der ConSozial am Mittwoch in Nürnberg entgegen. Es war ein besonderer Moment für die Geschäftsführerin der Caritas gGmbH, Friederike Müller und ihr Team: Am Mittwoch nahm sie bei der Eröffnung der Sozialmesse ConSozial den ersten Social Impact Preis des Bayerischen Sozialministeriums für das Projekt „Leading Nurse“ entgegen. Ausgezeichnet wurde damit die Einführung eines neuen Pflegeorganisationssystems in 16 stationären Pflegeeinrichtungen des Bamberger Trägers. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm die Geschäftsführerin von der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, entgegen. Vor der Preisverleihung sprachen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König bei der Eröffnung der bedeutendsten Fach- und Kongressmesse für die Sozialwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer Bewerbung hat die Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde eine Fachjury aus Vertreterinnen der Wissenschaft vom neuen Pflegeorganisationssystem „Leading Nurse“ überzeugt. Auch die Ministerin zeigte sich bei der Vergabe des Preises vom Projekt beeindruckt: „Die Bewohnerinnen und Bewohner haben mit den Leading Nurses feste Ansprechpersonen rund um die Uhr, werden intensiver am Versorgungsprozess beteiligt und es erfolgt eine ganzheitliche und bedürfnisgerechte Pflege“, so Ulrike Scharf. „Ein wahrlich auszeichnungswürdiges Projekt“, lobte die Ministerin die Arbeit der Caritas gGmbH und ihrer Projektpartner, der Katholischen Akademie Regensburg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg, die das Projekt wissenschaftlich evaluiert. Das Team aus Bamberg und die externen Partner freuten sich, ihre Ideen und Erfolge mit Interessierten auf der ConSozial teilen zu können: In einem Vortrag stellte der Träger sein Projekt und das neue Pflegekonzept vor. „Wir haben mit großer Bereitschaft zur Veränderung und neuen internen Strukturen einen Weg gefunden, dem Fachkräftemangel zu begegnen“, sagte Friederike Müller bei der Preisverleihung. Sie freue sich nun auf das letzte Projektjahr, das jedoch nicht den Abschluss der Entwicklung darstelle. „Wir werden uns auch nach dem Projektzeitraum stetig reflektieren, Mitarbeiter*innen qualifizieren und das Konzept weiterentwickeln.“ In dem dreijährigen, vom bayerischen Staatsministerium für Pflege, Gesundheit und Prävention geförderten Pilotprojekt führt die Caritas gGmbH in 16 stationären Pflegeeinrichtungen ein Pflegeorganisationssystem nach dem Konzept „Leading Nurse“ ein. Ziel ist es, eine hochwertige Pflegequalität trotz Personalmangels sicherzustellen und die Arbeitsweise sowie Kultur in den Einrichtungen zu transformieren. Dabei geht es um eine neue Aufgaben- und Verantwortungsübernahme und -verteilung sowie die Entlastung der Fachkräfte durch delegationsfähige Tätigkeiten. Damit verbunden ist eine Neudefinition der Rolle der Pflegefachkräfte und die Veränderung der internen Abläufe (Personalstruktur und Organisationsentwicklung). Der Social Impact Preis Der Social Impact Preis des Bayerischen Sozialministeriums kürt in diesem Jahr erstmals Projekte mit einem Schwerpunkt auf einen besonderen Impact. Ob Unternehmen, Wohlfahrtsorganisation oder Einrichtung – wichtig ist ein Projekt mit innovativem Charakter und spannenden Ergebnissen. Die Jury: Prof. Dr. Dagmar Unz (Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) Prof. Dr. Martina Brandt (Professorin Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften Prodekanin für Forschung an der Technischen Universität Dortmund) Prof. Dr. Sabine Walper (Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Deutschen Jugendinstituts) Prof. Dr. Elisabeth Wacker (Professorin für Diversitätssoziologie der Technischen Universität München)
Mehr Artikel

Caritas-Seniorenzentrum

Unser Team.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Angela Limmer

Einrichtungsleitung

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Bozena Daniluk

Pflegedienstleitung

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Matthias Fifeik-Zuber

Leitung Tagespflege

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Yvonne Nisio

Verwaltung

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Karin Mandl

Verwaltung

E-Mail

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

WIR gestalten Pflege neu!

Unser Anspruch ist eine professionell hochstehende Pflege zu gewährleisten und das trotz Fachkräftemangel. Es ist an der Zeit, die Pflegeorganisation der Zukunft mit dem Konzept der Leading Nurse umzusetzen. Wir gestalten zusammen mit unseren Mitarbeitenden vor Ort die Praxis einer neuen Arbeitskultur für alle Berufsgruppen. Wir sorgen dafür, dass Bewohner*innen feste Ansprechpartner bekommen, die Kompetenzen der verschiedenen Fach- und Hilfskräfte optimal eingesetzt werden und die Organisationsstruktur der Pflege sich den neuen Herausforderungen stellen kann.

Mehr erfahren

Arbeiten bei der Caritas

Caritas-Seniorenzentrum

Kontakt zu uns.

Caritas-Seniorenzentrum St. Otto

Kolpingshöhe 2, 95032 Hof


Telefon: 09281 540006-0

Fax: 09281 54000-667

E-Mail: ah.hof@caritas-ggmbh.de


Beauftragter für Medizinproduktesicherheit nach §6 MPBetreibV

E-Mail: medizinprodukte@caritas-ggmbh.de

🚀 Jetzt bewerben und Teil der Caritas-Familie werden.