Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
WIR gestalten Pflege neu!
Wir gestalten zusammen mit unseren Mitarbeitenden eine neue Pflegeorganisation nach dem Konzept „Leading Nurse“ und damit eine neue Arbeitskultur für alle Berufsgruppen.
Die Leading Nurse
Eine neue Rolle im Personalmix
Wir wollen eine professionelle und hochwertige Pflege garantieren – trotz Personalmangel. Deshalb müssen wir aus unseren Strukturen ausbrechen und Neues wagen. Dazu führen wir eine neue Rolle in der Pflege ein: Die Leading Nurse. Diese fachverantwortliche Pflegefachkraft ist für eine ihr zugeteilte Bewohnergruppe zuständig und plant, steuert und überwacht deren Pflege. Sie stellt dabei den die Bedarfe und Bedürfnisse des einzelnen in den Fokus. Zudem ist sie die erste Ansprechperson für Bewohner*innen, Angehörige und Ärzt*innen. Sie koordiniert das Pflegepersonal und arbeitet eng mit mit der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung zusammen.
Die Leading Nurse
Aufgaben der Leading Nurse
- Steuerung, Überwachung, Evaluierung, Anpassung und Dokumentation des Pflegeprozesses nach Expertenstandards (DNQP)
- Pflegerische Aufnahme von neuen Bewohner*innen und nach Krankenhaus-Aufenthalt
- Finale fachliche Entscheidung bei Veränderungen und Entscheidung über pflegerische Maßnahmen
- Durchführung von Pflegevisiten und Fallbesprechungen
- Festlegung und Stabilisierung der Kommunikation mit Angehörigen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Bereichen der Einrichtung
- Einbindung interner und externer Beteiligter am Versorgungsprozess
- Fachliche Delegation an Pflegehilfskräfte und Überprüfung der Maßnahmen
Die Leading Nurse hat einen Tag in der Woche, um ihre Aufgaben aus diesem Bereich zu erledigen. An den anderen Tagen ist sie als Pflegefachkraft tätig. Die Rolle und Haltung einer Leading Nurse behält sie währenddessen andauernd bei.
Personalmaßnahmen werden staatlich gefördert
Pflegekräfte erweitern ihr Wissen
Die Einführung des Konzeptes "Leading Nurse" bringt weitreichende organisatorische Veränderungen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen mit sich. Unterschiedliche Aufgaben- und Rollenprofile werden erprobt und festgelegt. Pflegefachkräfte qualifizieren sich zu Leading Nurses mit fachlicher Verantwortung, Pflegehelfer*innen bilden sich in einem Basiskurs weiter und erreichen damit das Qualifikationsniveau 2. Diese und andere Personalentwicklungsmaßnahmen fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Durchgeführt werden die Qualifizierungen von der Katholischen Akademie Regensburg. Die Evangelische Hochschule Nürnberg evaluiert das Projekt, um unter anderem die Übertragbarkeit auf andere Träger in Bayern zu prüfen.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Aktuelles zum Projekt.


