Heilpädagogisches Zentrum

Offene Behinderten-Arbeit (OBA)

Die OBA ist für alle da!

OBA ist die Abkürzung für Offene Behinderten-Arbeit.


Die OBA setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung, ihre Selbstbestimmung und ihre Inklusion in der Gesellschaft ein.


Wir stehen als zentrale Kontakt- und Beratungsstelle grundsätzlich allen körperlich-, geistig- und sinnesbehinderten Menschen jeden Alters im Landkreis Lichtenfels zur Verfügung.

Wir richten uns auch an deren Angehörige und Bezugspersonen, an Selbsthilfegruppen, Initiativen, Vereine, Verbände, etc. 

Heilpädagogisches Zentrum

Kompetente Betreuung durch engagierte Mitarbeitende.

Miteinander geht es leichter: Die Mitarbeitenden bestimmen wesentlich die Leistungsfähigkeit und die Qualität einer Einrichtung.


Alle Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, die auf Grundlage eines jährlichen Fortbildungsplans umgesetzt werden. Wichtig ist uns, dass die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse regelmäßig aktualisiert werden. Wir unterstützen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die mit spezifischen Funktionen beauftragt werden, beim Erwerb der dazu notwendigen zusätzlichen Qualifikationen.

Heilpädagogisches Zentrum

Unsere Leistungen.

Familienentlastender Dienst (FED)


FED ist die Abkürzung für den Familien-Entlastenden Dienst.


Der FED ist ein ambulanter Dienst. Unsere Mitarbeiter kommen zu Ihnen nach Hause.


Der FED unterstützt Menschen jeden Alters und deren betreuende oder pflegende Angehörige:

  • Wir entlasten pflegende Angehörige durch die stundenweise Betreuung pflegebedürftiger Personen.
  • Wir leisten stundenweise Entlastung, Unterstützung und Begleitung im Alltag, zum Beispiel:
  • im Haushalt
  • beim Einkauf
  • bei Arztterminen / Therapieterminen
  • bei Behördengängen
  • bei der Freizeitgestaltung
  • Wir beraten Sie kostenlos und unterstützen Sie beim Stellen von Anträgen.


Was kostet der FED?


  • Eine Stunde FED kosten 34,50 €.
  • Anfahrt, Abfahrt und Fahrten während der Termine kosten pro Kilometer 0,35 €


Die Kosten für den FED können bei Personen mit einem Pflegegrad mit der Pflegekasse abgerechnet werden:


  • Ab Pflegegrad 1 über den Entlastungs-Betrag im Rahmen der anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag (§ 45b SGB XI)
  • Ab Pflegegrad 2 zudem über die Verhinderungs-Pflege (§ 39 SGB XI)


Wenn Sie keinen Pflegegrad haben oder die Leistungen schon verplant sind, können Sie den FED auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.


Wir informieren und beraten Sie gerne zur Finanzierung unserer Angebote.


Schul- und Kindergartenassistenz


Die OBA bietet auch Betreuung und Begleitung für die Dauer des Kindergartenbesuchs und Schulunterrichtes für Kinder mit Behinderung an.


Damit soll gewährleistet werden, dass Kinder mit Behinderung die gleichen Möglichkeiten wie Nicht-Behinderte haben, eine Regelschule bzw. einen Regelkindergarten besuchen zu können.


Dabei arbeiten unsere Assistenzkräfte mit den dem Kind, seinen Eltern, dem Personal in Schule und Kindergarten sowie dem Sozialhilfeträger zusammen.


Beratung

 

Die Mitarbeiter der OBA beraten Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen kostenlos.

Themen der Beratung sind zum Beispiel:


  • Leistungen der Pflegekassen
  • Leistungen der Eingliederungshilfe
  • Teilhabe an der Gesellschaft
  • Wohnformen für Menschen mit Behinderung
  • Persönliche oder soziale Probleme
  • Aufbau eines Netzwerks zur Unterstützung im Alltag
  • Anträge und Ämter-Besuche
  • Vermittlung an andere Beratungs- und Unterstützungsdienste
  • Freizeitgestaltung


Heilpädagogisches Zentrum

Ehrenamt.

Die OBA ist vor allem bei der Gestaltung und Durchführung unseres Kultur- und Freizeitprogramms auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Kräfte angewiesen.



Ohne deren Engagement könnten wir das Programm nicht im bestehenden Umfang anbieten. Deswegen sind wir immer auf der Suche nach interessierten und engagierten Menschen! 

  • Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Tätigkeit in der OBA


    • Begleitung bei Freizeitaktivitäten 
    • Begleitung bei Urlaubsreisen
    • Anbieten und Durchführen von Kursen (Kunst, Sport, Kochen, etc.)
    • Anbieten und Durchführen von Offenen Treffs
    • Übernahme von Fahrdiensten 
    • Mithilfe bei Festen und Feiern

  • Durch Ihre ehrenamtliche Arbeit in der OBA leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Und es gibt viele gute Gründe mehr, sich zu engagieren!


    • Es macht Spaß, sich für andere Menschen einzusetzen!
    • Bei uns können Sie ihre Fähigkeiten und Kreativität einbringen!
    • Bei uns werden Sie viele neue und spannende Kontakte knüpfen!
    • Bei uns werden Sie viele schöne Momente erleben!
    • Sie erleben eine positive Wirkung auf die Menschen, die sie unterstützen!

  • Ehrenamtliche stellen unentgeltlich Zeit und ihre Kompetenzen zur Verfügung. Das ist nicht selbstverständlich! Wir würdigen dieses Engagement.

     

    • Einführung in Ihr gewähltes Aufgabenfeld durch geschultes Personal
    • Sinnvolle und erfüllende Tätigkeiten
    • Einbindung in unsere Gemeinschaft durch regelmäßigen Austausch der Ehrenamtlichen und Einladung zu hausinternen Festen
    • Finanzielle Aufwandsentschädigung
    • Ehrenamtsnachweis
    • 1x jährlich einen Besinnungstag für Ehrenamtliche

Heilpädagogisches Zentrum

Unser Team.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Christin Klingler

Einrichtungsleitung

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Fabian Niehaus

Einrichtungsleitung

E-Mail
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Daniela Müller

Verwaltung

E-Mail

Arbeiten bei der Caritas

Heilpädagogisches Zentrum

Kontakt zu uns.

Heilpädagogisches Zentrum der Caritas

Offene Behinderten-Arbeit 

Schillerstraße 5, 96215 Lichtenfels


Telefon: 09571 949384

E-Mail: oba.hpz@caritas-ggmbh.de


Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Gerne machen wir auch einen Termin nach Vereinbarung mit Ihnen aus.

🚀 Jetzt bewerben und Teil der Caritas-Familie werden.