Oktoberfest in Altenkunstadt
Altenkunstadt „Wer gern die Seele baumeln lässt, der freut sich auf unser Oktoberfest“, heißt es in dem Gedicht, mit dem Einrichtungsleiterin Gabriele Händel das Oktoberfest des Friedrich-Baur-Seniorenzentrums Sankt Kunigund in Altenkunstadt eröffnete. Viele Heimbewohner und Gäste, darunter auch Pfarrer Gundolf Beck, füllten den in den bayerischen Landesfarben geschmückten Saal bis auf den letzten Platz.
Die Heimleiterin dankte den Damen des Sozialen Dienstes, die sich in elegantem Oktoberfest-Outfit präsentierten, für die perfekte Organisation des fröhlichen Miteinanders und die üppige Dekoration des Raums. Dankesworte, denen sich Bürgermeister Robert Hümmer gerne anschloss. Er wünschte den Senioren vergnügliche Stunden und Gesundheit für den weiteren Lebensabend. Eine Mitarbeiterin des Sozialen Dienstes informierte über die Geschichte der Theresienwiese, wo seit weit mehr als 200 Jahren das Münchner Oktoberfest gefeiert wird. Benannt ist sie nach Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, der Gemahlin des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig. Am 12. Oktober 1810 wurde das Paar getraut. Die Tradition des Oktoberfestes ging aus dem Pferderennen hervor, mit dem die tagelangen Hochzeitsfeierlichkeiten abgerundet wurden. Einem Gedicht, das die Eigenheiten des Münchner Bierspektakels humorvoll beschrieb, und flotter Stimmungsmusik folgte eine Mitmach-Geschichte. Das Publikum musste dabei bei allen Worten, die mit dem Oktoberfest und der Wies´n zu tun hatten, mit den Händen rhythmisch klatschen. Ging es um Essen und Trinken, sollte gewinkt werden. Eine Riesengaudi war das Maßkrug-Stemmen. Bürgermeister Robert Hümmer, Einrichtungsleiterin Gabriele Händel, Heimbeiratsvorsitzender Ludwig Groß sowie ein Heimbewohner und eine Mitarbeiterin des Sozialen Dienstes stellten dabei ein beachtliches Maß an Muskelkraft und Ausdauer unter Beweis. Da alle ihr Bestes gaben, gab es am Ende nur Sieger. Als kleines Dankeschön erhielten die Maßkrug-Stemmer einen großen Oktoberfest-Lebkuchen. Ein gemeinsames Essen mit Leberkäse, Kartoffelsalat und kühlem Gerstensaft rundete die herbstliche Fete ab. Heimbeiratsvorsitzender Ludwig Groß dankte allen, die zum Gelingen des fröhlichen Miteinanders beigetragen hatten.
Beitrag Teilen







